Etwas Bestimmtes starr zu erwarten, gibt Dir das Gefühl, als ob die Zeit still stehen würde und lässt überdies die Augenblicke, bis das Erhoffte eintritt, oftmals als lästig, überflüssig oder gar düster erscheinen. Denn das Warten und die Erwartung als solches verursachen eine Spannung, welche sich ausbreitet und auch das Umfeld beeinflusst. Es gibt sowohl eine positive als auch eine negative Art von Spannung, jedoch scheint im Leben der meisten Menschen die negativer Art öfters einzutreten. Und selbst wenn Du für Dich in Deinen Gedanken und Gefühlen jegliche Tendenz negative Anspannung aktiv zu empfinden erlöst hast, kommst Du kaum umhin, den Energiefeldern anderer Menschen zu begegnen. Denke bloss an Warteschlangen im Supermarkt, Verkehrsstaus... Also treten im alltäglichen Leben unweigerlich Situationen ein, in welchen Du gezwungen bist zu warten - möglicherweise umgeben von anderen, die deswegen angespannt sind oder eben Du sogar selbst Ungeduld erlebst. Was Du jedoch mit dieser Anspannung in Dir und/oder Deinem Umfeld tust, ist einzig Dir überlassen.
So oder so, es existiert eine sehr einfach und wirkungsvolle Methode in angespannten Situationen die stressvollen Momente in erhebende Erfahrungen zu verwandeln. Freude, insbesondere geteilte Freude, hat eine transformierende Wirkung. Wenn Freude, welche als solches eine entspannende Wirkung auf ausübt, gegen Anspannung angewendet wird, löst sich diese in ein sprühendes Feuerwerk von Glück auf. Überdies lässt Dich Freude die Zeit und selbst die Tatsache vergessen, dass Du eigentlich etwas erwartest. Und gleich der Anspannung, so hat auch die Freude eine ansteckende Wirkung auf das Umfeld und die Mitmenschen. Also ist es Dir selbst überlassen, ob Du Dein Leben zu einem mehrheitlich freudigen Ereignis machen möchtest und jede angespannte Situation bewusst dazu nutzt, um sie positiv zu polarisieren.
Um hierzu ein illustratives Beispiel zu nennen: stell' Dir einen überfüllten Bahnsteig vor, wo der Zug auf ungewisse Zeit verspätet ist und alle Wartenden darauf ungeduldig und genervt reagieren. Zusätzlich sind sie auch den Mitreisenden gegenüber innerlich antagonistisch eingestellt, denn sie stellen sich vor, wie diese ihnen ihre bevorzugten Plätze im erwarteten Zug wegnehmen werden.
In solchen Momenten scheint die Zeit still zu stehen und selbst wenn der verspätete Zug endlich kommt, kann niemand Erleichterung empfinden, denn sie sind zu tief in ihren negativen Gefühlen und Gedanken verloren. Tatsächlich würde sich ihre Gereiztheit vermutlich sogar verschärfen, da sie nun nicht mehr länger frische Luft atmen, welche an sich eine beruhigende Wirkung auf die Nerven ausübt, und stattdessen auf noch engerem Raum mit den Mitreisenden eingesperrt sind.
Hingegen wie anders kann sich eine solche Situation entwickeln, wenn einer der wartenden Passagiere auf dem Bahnsteig plötzlich über die Situation für sich zu lachen beginnt? Oder wenn sich zwei zusammen zu unterhalten beginnen und sich über die Angelegenheit amüsieren oder auch über etwas ganz anderes?
Freude und Heiterkeit würden sich in der wartenden Menge ausbreiten und alle könnten für einen Moment die unangenehmen Umstände vergessen. Und wenn der Zug schlussendlich kommt, würden sie ihn als Gruppe besteigen, alle froh erleichtert und ihren Mitreisenden gegenüber friedlich gestimmt, selbst jenen, die ihnen ihre Sitzplätze "wegnehmen".
So oder so, es existiert eine sehr einfach und wirkungsvolle Methode in angespannten Situationen die stressvollen Momente in erhebende Erfahrungen zu verwandeln. Freude, insbesondere geteilte Freude, hat eine transformierende Wirkung. Wenn Freude, welche als solches eine entspannende Wirkung auf ausübt, gegen Anspannung angewendet wird, löst sich diese in ein sprühendes Feuerwerk von Glück auf. Überdies lässt Dich Freude die Zeit und selbst die Tatsache vergessen, dass Du eigentlich etwas erwartest. Und gleich der Anspannung, so hat auch die Freude eine ansteckende Wirkung auf das Umfeld und die Mitmenschen. Also ist es Dir selbst überlassen, ob Du Dein Leben zu einem mehrheitlich freudigen Ereignis machen möchtest und jede angespannte Situation bewusst dazu nutzt, um sie positiv zu polarisieren.
Um hierzu ein illustratives Beispiel zu nennen: stell' Dir einen überfüllten Bahnsteig vor, wo der Zug auf ungewisse Zeit verspätet ist und alle Wartenden darauf ungeduldig und genervt reagieren. Zusätzlich sind sie auch den Mitreisenden gegenüber innerlich antagonistisch eingestellt, denn sie stellen sich vor, wie diese ihnen ihre bevorzugten Plätze im erwarteten Zug wegnehmen werden.
In solchen Momenten scheint die Zeit still zu stehen und selbst wenn der verspätete Zug endlich kommt, kann niemand Erleichterung empfinden, denn sie sind zu tief in ihren negativen Gefühlen und Gedanken verloren. Tatsächlich würde sich ihre Gereiztheit vermutlich sogar verschärfen, da sie nun nicht mehr länger frische Luft atmen, welche an sich eine beruhigende Wirkung auf die Nerven ausübt, und stattdessen auf noch engerem Raum mit den Mitreisenden eingesperrt sind.
Hingegen wie anders kann sich eine solche Situation entwickeln, wenn einer der wartenden Passagiere auf dem Bahnsteig plötzlich über die Situation für sich zu lachen beginnt? Oder wenn sich zwei zusammen zu unterhalten beginnen und sich über die Angelegenheit amüsieren oder auch über etwas ganz anderes?
Freude und Heiterkeit würden sich in der wartenden Menge ausbreiten und alle könnten für einen Moment die unangenehmen Umstände vergessen. Und wenn der Zug schlussendlich kommt, würden sie ihn als Gruppe besteigen, alle froh erleichtert und ihren Mitreisenden gegenüber friedlich gestimmt, selbst jenen, die ihnen ihre Sitzplätze "wegnehmen".
Kommentare
Kommentar veröffentlichen